M+S und Alpine-Symbol | Winterreifen in Österreich

M+S und Alpine-Symbol | Winterreifen in Österreich

Mit der kalten Jahreszeit kommen nicht nur frostige Temperaturen und Schneefälle, sondern auch besondere Regelungen für den Straßenverkehr. In Österreich gilt eine Winterreifenpflicht, doch welche Regelungen sind hier genau zu beachten? Was bedeuten eigentlich die Symbole wie das "Alpine"- oder "Schneeflocken"-Symbol? In diesem Blogbeitrag klären wir alles Wichtige rund um das Thema Winterreifen in Österreich.

Winterreifenpflicht in Österreich

In Österreich besteht eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet, dass man sein Fahrzeug zwischen dem 1. November und dem 15. April nur dann bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee, Matsch oder Eis) bewegen darf, wenn Winterreifen montiert sind. Diese Regelung gilt für alle Pkw und Klein-Lkw bis zu 3,5 Tonnen.

Wer keine Winterreifen hat, riskiert nicht nur eine Strafe, sondern auch seine eigene Sicherheit. Sollte es zu einem Unfall kommen, drohen zudem rechtliche Konsequenzen, wenn nachgewiesen wird, dass die Sommerreifen zur Unfallursache beigetragen haben.

Die Bedeutung des Alpine-Symbols

Seit 2018 haben sich die Anforderungen an Winterreifen verschärft. Das bedeutet, dass die klassische M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee) nicht mehr alleine ausreicht um als vollwertiger Winterreifen anerkannt zu werden. Ein Winterreifen muss das sogenannte Alpine-Symbol, auch als Schneeflockensymbol bekannt, aufweisen.

Das Alpine-Symbol zeigt eine Schneeflocke vor einem stilisierten Berg mit drei Gipfeln. Dieses Symbol besagt, dass der Reifen in einem genormten Testverfahren nachgewiesen hat, dass er unter winterlichen Bedingungen (Schnee und Eis) deutlich besser abschneidet als ein Sommer- oder Ganzjahresreifen ohne dieses Symbol.

Unterschied zwischen M+S und Alpine-Symbol

Viele Autofahrer verwechseln das M+S-Symbol (Matsch und Schnee) mit dem Alpine-Symbol. Während das M+S-Symbol von den Herstellern selbst vergeben werden kann und keine Prüfung erfordert, müssen Reifen mit dem Alpine-Symbol strenge Tests bestehen. Daher gelten M+S-Reifen ohne das Alpine-Symbol seit 2018 nicht mehr als vollwertige Winterreifen.

In Österreich dürfen ältere Winterreifen die nur das M+S-Symbol aufweisen weiterhin im Winter gefahren werden. Wird auf neue Winterreifen umgesteckt, weisen diese dann ohnehin beide Symbole auf.

Profiltiefe und Luftdruck

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Mindestprofiltiefe. In Österreich müssen Winterreifen eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern aufweisen. Reifen mit weniger Profiltiefe gelten rechtlich als Sommerreifen. Zudem solltest du den Luftdruck regelmäßig kontrollieren, da dieser die Fahrsicherheit beeinträchtigt.

Schneekettenpflicht in bestimmten Regionen

In einigen Gebieten Österreichs, insbesondere in alpinen Regionen, kann es erforderlich sein, zusätzlich zu Winterreifen Schneeketten mitzuführen. Diese Pflicht wird durch entsprechende Verkehrsschilder angezeigt und dient in besonders verschneiten oder vereisten Bereichen der zusätzlichen Sicherheit.